Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) bietet eine ganzheitliche Sicht auf Gesundheit und Krankheit, einschließlich der Schwangerschaft und Geburt. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Rolle von Milch und Milchprodukten in der TCM, insbesondere im Hinblick auf die Geburt und die Zeit danach. Wir werden untersuchen, warum Milch in der TCM oft als problematisch angesehen wird, welche Faktoren die Verträglichkeit von Milchprodukten beeinflussen und wann Milch und Milchprodukte dennoch eine gesunde Rolle spielen können.
- Milch in der TCM: Ein Tonikum mit Einschränkungen
- Laktoseintoleranz und Milz-Qi
- Feuchtigkeit und Feuchte-Hitze: Die größten Feinde der Milz
- Wann sind Milch und Milchprodukte in der TCM erlaubt?
- Fazit: Die richtige Menge und der richtige Zeitpunkt
-
- Welche Milchprodukte sind in der TCM am besten verträglich?
- Wie kann man die Verträglichkeit von Milchprodukten verbessern?
- Gibt es bestimmte Lebensmittel, die die Verdauung von Milchprodukten unterstützen?
- Was kann ich tun, wenn ich unter Verdauungsstörungen nach dem Konsum von Milchprodukten leide?
Milch in der TCM: Ein Tonikum mit Einschränkungen
In der TCM wird Milch als neutral in der thermischen Wirkung und süß im Geschmack eingestuft. Sie gilt als ein Tonikum, das die Ressourcen des Organismus stärkt. Milch wirkt besonders tonisierend auf das Qi der beiden Funktionskreise Lunge und Magen. Sie nährt auch die Yin-Wurzel des Organismus, indem sie die Säfte und das Yin von Magen und Lunge, das Blut des Funktionskreises Herz und die Feuchtigkeit des Darms stärkt.
Allerdings gibt es auch Einschränkungen. Milch ist kontraindiziert bei Schwäche und Kälte der Mitte, insbesondere bei einem Qi-Mangel der Funktionskreise Magen und Milz. In diesem Fall kann sie aufgrund ungenügender Umwandlung zur Entstehung von Feuchtigkeit und Schleim führen.
Warum ist Milch in der TCM oft problematisch?
Die TCM betrachtet Milch und Milchprodukte als stark befeuchtende Nahrungsmittel. Dies liegt daran, dass die meisten Menschen, insbesondere in Asien, Laktoseintolerant sind, d.h. Sie können den Milchzucker Laktose nicht verdauen. Die unverdaute Laktose gelangt dann in den Dickdarm, wo sie von Bakterien fermentiert wird. Die dabei entstehenden Gase und Säuren führen zu Blähungen, Durchfall und anderen Verdauungsstörungen. Diese Symptome werden in der TCM als Ansammlung von Feuchtigkeit im Funktionskreis Milz interpretiert.
Feuchtigkeit kann auch zu Wassereinlagerungen, Gewichtszunahme und Schleimbildung in der Lunge führen. All diese Symptome können durch den Konsum von Milch und Milchprodukten verstärkt werden, insbesondere bei Menschen mit einer schwachen Milz oder einem Mangel an Milz-Qi.
Laktoseintoleranz und Milz-Qi
Die Laktoseintoleranz ist eine genetisch bedingte Unfähigkeit, den Milchzucker Laktose zu verdauen. Sie ist weit verbreitet und betrifft etwa 76% der Weltbevölkerung. Im Gegensatz dazu ist eine Allergie auf Milcheiweiße, die ebenfalls zu Verdauungsstörungen führen kann, deutlich seltener.
Aus der Sicht der TCM entspricht die Laktoseintoleranz einer Schwäche des Milz-Qi. Die Milz ist in der TCM für die Verdauung und die Aufnahme von Nährstoffen verantwortlich. Wenn das Milz-Qi schwach ist, kann der Körper die Laktose nicht richtig verdauen und es kommt zu den oben genannten Symptomen.
Die Produktion des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose benötigt wird, nimmt im Alter ab. Dies entspricht in der TCM einem Nachlassen des Milz-Qi. Auch eine chronische Darmerkrankung oder eine Unterfunktion des Darms kann zu einer Laktoseintoleranz führen.
Feuchtigkeit und Feuchte-Hitze: Die größten Feinde der Milz
Neben der Laktoseintoleranz können auch andere Faktoren, wie z.B. Feuchtigkeit und Feuchte-Hitze im Funktionskreis Milz, die Verträglichkeit von Milch und Milchprodukten beeinträchtigen. Feuchtigkeit kann durch eine übermäßige Aufnahme von befeuchtenden Nahrungsmitteln, wie z.B. Obst, Fruchtsäfte, Zucker und Weizenmehl, entstehen. Feuchte-Hitze kann durch akute Infektionen oder chronische Darmerkrankungen entstehen.
Sowohl Feuchtigkeit als auch Feuchte-Hitze blockieren das Milz-Qi und können zu einer zeitweiligen Laktoseintoleranz und anderen Verdauungsstörungen führen. In diesen Fällen ist es wichtig, die Feuchtigkeit oder Feuchte-Hitze zu beseitigen, bevor man versucht, das Milz-Qi zu stärken.
Wann sind Milch und Milchprodukte in der TCM erlaubt?
Obwohl Milch und Milchprodukte in der TCM oft mit Vorsicht genossen werden, können sie in bestimmten Situationen auch eine wertvolle Rolle spielen. Insbesondere bei einem Mangel an Yin, trockener Haut, Reizhusten oder Verstopfung können Milch und Milchprodukte hilfreich sein.
Milch kann auch als Qi-Tonikum für Magen und Lunge eingesetzt werden. In der Praxis werden zu diesem Zweck meist Schafs- und Ziegenmilch verwendet, da deren thermische Wirkung leicht wärmend ist und das Qi besser unterstützt.
Fazit: Die richtige Menge und der richtige Zeitpunkt
Die Verträglichkeit von Milch und Milchprodukten hängt nicht nur von der Laktoseintoleranz ab, sondern auch von der Stärke des Milz-Qi und dem Vorhandensein von Feuchtigkeit oder Feuchte-Hitze. Eine gesunde Milz kann kleine Mengen Milchprodukte ohne weiteres vertragen, auch wenn sie Laktose enthalten. Eine schwache oder durch Feuchtigkeit blockierte Milz hingegen reagiert empfindlicher auf Milchprodukte, selbst wenn sie laktosefrei sind.
Es ist wichtig, auf seinen Körper zu hören und die Verträglichkeit von Milch und Milchprodukten individuell zu beurteilen. Wenn Sie unter Verdauungsstörungen leiden, sollten Sie mit einem TCM-Arzt sprechen, um die Ursache zu klären und die richtige Ernährung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Welche Milchprodukte sind in der TCM am besten verträglich?
In der TCM werden Schafs- und Ziegenmilch bevorzugt, da sie eine leicht wärmende Wirkung haben und das Qi besser unterstützen. Reife Käse wie Parmesan, Pecorino und Provola sind ebenfalls gut verträglich, da sie durch die Reifung keine Laktose mehr enthalten.
Wie kann man die Verträglichkeit von Milchprodukten verbessern?
Um die Verträglichkeit von Milchprodukten zu verbessern, kann man folgende Tipps befolgen:
- Beginnen Sie mit kleinen Mengen und steigern Sie die Menge langsam.
- Wählen Sie laktosefreie Milchprodukte.
- Verwenden Sie Milchprodukte in Kombination mit anderen Nahrungsmitteln, die das Milz-Qi stärken, z.B. Ingwer, Zimt oder Fenchel.
- Vermeiden Sie Milchprodukte, wenn Sie unter Feuchtigkeit oder Feuchte-Hitze leiden.
Gibt es bestimmte Lebensmittel, die die Verdauung von Milchprodukten unterstützen?
Ja, es gibt bestimmte Lebensmittel, die die Verdauung von Milchprodukten unterstützen können. Dazu gehören:
- Ingwer : Ingwer wirkt wärmend und kann die Verdauung anregen.
- Zimt : Zimt wirkt ebenfalls wärmend und kann die Verdauung von Milchprodukten verbessern.
- Fenchel : Fenchel kann Blähungen und Verdauungsstörungen lindern.
- Koriander : Koriander wirkt entzündungshemmend und kann die Verdauung unterstützen.
Was kann ich tun, wenn ich unter Verdauungsstörungen nach dem Konsum von Milchprodukten leide?
Wenn Sie unter Verdauungsstörungen nach dem Konsum von Milchprodukten leiden, sollten Sie zunächst die Menge reduzieren und auf die oben genannten Tipps achten. Wenn die Beschwerden anhalten, sollten Sie einen TCM-Arzt konsultieren, um die Ursache zu klären und die richtige Behandlung zu erhalten.
Wenn Sie andere Artikel kennenlernen möchten, die Tcm & geburt: milch & milchprodukte - verträglichkeit & tipps ähneln, können Sie die Kategorie Schwangerschaft & ernährung besuchen.