Sehbehinderung auge: gdb, unterstützung & rechte

Eine Sehbehinderung auf einem Auge kann das Leben erheblich beeinträchtigen. Die Auswirkungen reichen von leichten Anpassungsschwierigkeiten bis hin zu erheblichen Einschränkungen im Alltag. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Sehbehinderung auf einem Auge, den Grad der Behinderung (GdB), die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Unterstützungsmöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Sehbehinderung auf einem Auge?

Eine Sehbehinderung auf einem Auge liegt vor, wenn die Sehkraft eines Auges deutlich eingeschränkt ist. Die Ursachen können vielfältig sein, zum Beispiel:

  • Angeborene Sehfehler : z.B. Fehlsichtigkeit, Grauer Star, Grüner Star
  • Unfälle : z.B. Augenverletzungen, Hornhautverletzungen
  • Krankheiten : z.B. Diabetische Retinopathie, Makuladegeneration
  • Alterungsprozesse : z.B. Katarakt, Glaukom

Die Schwere der Sehbehinderung kann stark variieren. Manche Menschen haben nur eine leichte Sehschwäche, während andere fast blind sind. Die Auswirkungen auf das tägliche Leben hängen vom Grad der Sehbehinderung und den individuellen Bedürfnissen ab.

Wie viel Prozent Behinderung bei einem Auge?

Der Grad der Behinderung (GdB) wird durch einen ärztlichen Gutachter ermittelt. Dieser beurteilt die Auswirkungen der Sehbehinderung auf die allgemeine Lebensführung. Der GdB wird in Zehnerschritten von 20 bis 100 vergeben. Ein GdB von 50 oder mehr gilt als Schwerbehinderung.

Faktoren, die den GdB beeinflussen:

  • Sehschärfe : Die Sehschärfe des betroffenen Auges wird gemessen und mit der Sehschärfe des gesunden Auges verglichen.
  • Gesichtsfeld : Das Gesichtsfeld, also der Bereich, den man mit dem Auge sehen kann, wird ebenfalls berücksichtigt.
  • Sehbehinderung im Alltag : Der Gutachter beurteilt, inwieweit die Sehbehinderung den Alltag beeinträchtigt, z.B. Bei der Arbeit, im Verkehr oder bei der Selbstversorgung.
  • Weitere Behinderungen : Wenn die betroffene Person zusätzliche Behinderung(en) hat, werden diese bei der Bemessung des GdB berücksichtigt.

Der GdB wird individuell ermittelt und ist vom Einzelfall abhängig. Es gibt keine festen Regeln, die den GdB bei einer Sehbehinderung auf einem Auge festlegen.

Wann gilt man als sehbehindert?

Es gibt keine allgemeingültige Definition für sehbehindert. In Deutschland gilt man allgemein als sehbehindert, wenn die Sehkraft eines Auges deutlich eingeschränkt ist und dies die Lebensführung beeinträchtigt. Ein GdB von mindestens 50 bedeutet, dass man als schwerbehindert gilt.

Rechtliche Rahmenbedingungen:

Menschen mit einem GdB von mindestens 50 haben Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Dieser Ausweis eröffnet verschiedene Vorteile und Nachteilsausgleiche, z.B.:

  • Kündigungsschutz : Schwerbehinderte Menschen haben einen besonderen Kündigungsschutz.
  • Zusätzliche Urlaubstage : Schwerbehinderte haben Anspruch auf zusätzliche Urlaubstage.
  • Monatliches Geldbetrag : Schwerbehinderte Menschen können ein monatliches Geldbetrag erhalten, z.B. Landesblindengeld bei Sehbehinderung.
  • Merkzeichen bl : Im Schwerbehindertenausweis wird das Merkzeichen bl vermerkt, wenn die Person blind oder sehbehindert ist. Dies eröffnet zusätzliche Vorteile wie kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, kostenlose Fahrten zu ambulanten Behandlungen und Steuervorteile.

Die genaue Höhe der Nachteilsausgleiche und die gesetzlichen Voraussetzungen variieren je nach Bundesland. Es ist empfehlenswert, sich bei der zuständigen Behörde zu informieren.

Wie kann ich mich als sehbehinderter Mensch unterstützen lassen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich als sehbehinderter Mensch zu unterstützen:

  • Rehabilitation : Rehabilitationsmaßnahmen können dazu beitragen, die Sehfähigkeit zu verbessern oder die Lebensführung mit einer Sehbehinderung zu erleichtern. Dazu gehören z.B. Sehschule, Sehtherapie oder die Anpassung des Arbeitsplatzes.
  • Hilfsmittel : Es gibt verschiedene Hilfsmittel, die den Alltag mit einer Sehbehinderung erleichtern können. Dazu gehören z.B. Lupen, Fernseher mit Bildvergrößerung, Hörbücher oder Brailleschrift.
  • Selbsthilfegruppen : Selbsthilfegruppen bieten Betroffenen die Möglichkeit, sich mit anderen Menschen mit Sehbehinderung auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. Sie bieten auch praktische Hilfe und Unterstützung im Alltag.
  • Fachberatung : Fachberatungsstellen für Menschen mit Sehbehinderung bieten Informationen und Unterstützung zu verschiedenen Themen wie Rehabilitation, Hilfsmittel, Recht und Alltagsgestaltung.

Häufige Fragen und Antworten

Wie kann ich meine Sehbehinderung feststellen lassen?

Wenn Sie Verdacht auf eine Sehbehinderung haben, sollten Sie sich von einem Augenarzt untersuchen lassen. Dieser kann die Sehkraft testen und die Ursache der Sehbehinderung feststellen.

Was sind die Kosten für eine Rehabilitationsmaßnahme oder Hilfsmittel?

Die Kosten für Rehabilitationsmaßnahmen und Hilfsmittel werden in der Regel von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Es ist jedoch empfehlenswert, sich vorab bei der Krankenkasse zu informieren, welche Leistungen übernommen werden.

Wie kann ich einen Schwerbehindertenausweis beantragen?

Den Schwerbehindertenausweis können Sie bei der zuständigen Behörde beantragen. In Sachsen ist das das jeweilige Landratsamt. Sie benötigen dafür einen ärztlichen Befund und einen Antrag.

Welche Vorteile hat ein Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen bl ?

Ein Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen bl eröffnet verschiedene Vorteile wie kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, kostenlose Fahrten zu ambulanten Behandlungen und Steuervorteile.

Wo finde ich Informationen über Selbsthilfegruppen für Menschen mit Sehbehinderung?

Informationen über Selbsthilfegruppen für Menschen mit Sehbehinderung finden Sie z.B. Auf der Website des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenbundes (DBSB).

Fazit

Eine Sehbehinderung auf einem Auge kann das Leben beeinträchtigen, aber es gibt viele Möglichkeiten, den Alltag zu erleichtern und die Lebensqualität zu verbessern. Es ist wichtig, sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren und die Unterstützungsmöglichkeiten zu nutzen, die es gibt.

Dieser Artikel soll einen Überblick über die Thematik sehbehinderung auf einem auge geben. Für individuelle Fragen und Beratung wenden Sie sich bitte an einen Facharzt oder eine Fachberatungsstelle.

Wenn Sie andere Artikel kennenlernen möchten, die Sehbehinderung auge: gdb, unterstützung & rechte ähneln, können Sie die Kategorie Sehbehinderung auge besuchen.

Go up

Wir verwenden eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern, um statistische Informationen zu erstellen und Ihnen durch Navigationsanalysen personalisierte Inhalte und Dienste anzuzeigen. Akzeptieren Sie sie oder legen Sie Ihre Präferenzen fest. Mehr Informationen